3082 Grabstele des Quintus Valerius Restutus

© Szombathely - Savaria Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- aus spätantikem Ziegelgrab vom südl. Gräberfeld
- Antiker Fundort / Provinz
- Savaria, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Szombathely (Vas, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Szombathely - Savaria Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 67.10.79
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Szombathely - Savaria Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 059 Höhe: 077 Tiefe: 009
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Delphine. Im Zwischenfries Tiere: Hasen und Hunde. Schriftfeld zwischen Säulen mit Blattkapitellen, Spiralkanneluren und Blattschuppen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Q(uintus) Val(erius) Rest(i)tutus / v(ivus) f(ecit) sib(i) et Billieniae / Donatae coni(ugi) / an(norum) et Val(erio) Ingenuo / militi leg(ionis) XIIII g(eminae) / fil(io) an(norum) et Val(eriae) Rest(i)tu/tae fil(iae) an(norum) XX
- Funktion
- miles legionis
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
- Begründung
- Formel "Dis Manibus", Legio XIIII gemina
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 14066; Schober, Grabst. Nr. 71; RIU 0067; Steindenkmäler von Savaria Nr. 118; Buócz, Lapidarium Savaria Museum 2003, 90 Nr. 73; Tóth E., Lapidarium Savariense 2011 Nr. 124
- Online Literatur
- HD040142; EDCS-29900137; TM 196966
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3082
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-05 18:19:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.