3081 Grabstele des Aurelius Saturnio


© Györ - Xántus János Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Bácsa (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Arrabona, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Györ (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Györ - Xántus János Múzeum
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 57.1.10
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Györ - Xántus János Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, obere linke Ecke abgebr.
- Maße
- Breite: 076 Höhe: 182 Tiefe: 018
- Material
- Marmor
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Panther vor umgestürztem Gefäß mit Früchten, auf den Schrägen Meerwesen (Seegreif).
Im Zwischenfries Tiere: Baum, links Pferd, rechts Panther, der Pferd jagt. Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren. Im Sockelbild Mythos (Lupa Capitolina). - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Aur(elio) Saturnioni / libr(ario) eq(uiti) alae / cont(ariorum) stip(endiorum) XV / an(norum) XXXV domo / Sisciae Luc(ilius) / Vindex libr(arius) / alae ei{i}usdem / cives et heres f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- eques alae, librarius alae
- Errichter
- heres
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 13441; AE 2001, 01641; Hampel, Arch.Ert. 1907, 311 Abb. 25; Schober, Grabst. Nr. 69; RIU 0282; Lõrincz 2001 Nr. 111; CSIR Scarbantia - Arrabona 95; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 51; Szöny, Führer zum Röm. Lapidarium des Museums in Györ 2003, Nr. 10
- Online Literatur
- HD037831; EDCS-27800152
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3081
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 17:41:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.