3076 Porträtstele einer Familie
1
2
3
4
5
6
7







1 2 3 5 6 7 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
4 © Székesfehérvár - Szent István Király Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Gorsium, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Tác (Fejer [Megye], Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Tác - Gorsium Szabadtéri Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 10 815
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Tác - Archäologischer Park Gorsium
Objekt
- Erhaltung
- unt. Hälfte abgebr.
- Maße
- Breite: 101 Höhe: erh 098 Tiefe: 027,5
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Mythos (Venus und Adonis, Vulcanus ?): Seitenakrotere, im Giebelfeld links lagernde Frau mit entblößtem Oberkörper, rechts liegender Mann im Mantel, dahinter auftauchender bärtiger Mann mit erhobener Hand.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen Halbfiguren von drei Erwachsenen und einem Kind. Links Mann: bärtig. In der Mitte Frau: Mittelscheitel, große viereckige Fibeln mit einwärts geschwungenen Seiten. Rechts Mann: bärtig, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen). Vorn Kind.
Referenzen
- Literatur
- Erdelyi 1974 Nr. 40; Barkóczi 1982/83 Taf. 24/30
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3076
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 17:41:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.