3073 Grabstele des Marcus Mucius Hegetor


© Zagreb - Arheoloski Muzej, Foto: Ortolf Harl 2013 November
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sisak (Sisacko-Moslavacka, Hrvatska)
- Fundumstände
- 1874
- Antiker Fundort / Provinz
- Siscia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Zagreb (Zagreb [Grad], Hrvatska)
- Museum
- Zagreb - Arheoloski Muzej
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Zagreb - Arheoloski Muzej
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, bestoßen
- Maße
- Breite: 071,5 Höhe: 173 Tiefe: 024
- Material
- Stein
- Ikonographie
-
Giebel mit Rosette und Seitenakroteren.
Schriftfeld zwischen Säulen mit Spiralkanneluren.
Im Sockelbild Geräte: Behälter mit medizinischen Instrumenten. - Inschrift
- M(arcus) Mucius / Hegetor / medicus / coh(ortis) XXXII vol(untariorum) / an(norum) XLVII / h(ic) s(itus) e(st) / Mucia Corin/thia sibi et / patrono p(osuit)
- Funktion
- medicus cohortis
- Errichter
- liberta
Datierung
- Jahr
- 40 n. Chr. - 60 n. Chr.
- Begründung
- nach Lörincz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10854; Brunsmid, Vjesnik X 1908/09, 154 Nr. 346; Schober, Grabst. Nr. 55; Hoffiller - Saria Nr. 567; Lõrincz 2001 Nr. 479; B. Migotti, in: Opera Instituti Archaeologici Sloveniae 31. Studia Alpium et Adriae I 2016, 172 nr. 2; B. Migotti - M. Sasel Kos - I. Radman-Livaja, Roman Funerary Monuments of South-Western Pannonia, Archeopress 2018, 7 nr. 2
- Online Literatur
- HD072121; EDCS-29000476; TM 408596
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3073
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-11 18:03:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.