30645 Grabrelief des Publius Aelius Sextinus
1
2
3
4
5
6






1 2 3 4 5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
6 Zeichnung Gabrielle Kremer 2019
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabpfeiler
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 2011 bei den Grabungen im spätantiken Kleinkastell, dort sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- in der "Römerwelt Wallsee" in situ
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechte Seite nicht, linke Seite nur halb sichtbar, Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: 089 Höhe: erh 149 Tiefe: 050,5
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Über dem Schriftfeld Porträtnische mit zwei Brustbildern (Ehepaar). Auf der linken Seite Krater.
- Inschrift
- P(ublius) Ael(ius) Sextinus / d(ecurio) et II vir Ael(i) Ov(i-) l(avis) / et Fl(aviae) Nativae / coniu(g)i o(bitae) an(norum) XX / Septim(iae) Honora/tae socr(ui) et Ael(iae) / Firminae f(iliae) et Ael(io) / Sabino fil(io) an(norum) X
- Funktion
- decurio, duumvir
Referenzen
- Literatur
- F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 25 Nr. 6
- Online Literatur
- EDCS-75700039
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30645
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-05-09 18:50:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-11 10:42:11 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.