30644 Fragment eines großen Altars







© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 2011 bei den Grabungen im spätantiken Kleinkastell, dort sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sindelburg / Wallsee (Amstetten, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Wallsee - Römermuseum
- Verwahrumstände
- in der "Römerwelt Wallsee" in situ
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., rechte Seite nicht sichtbar, verrieben, linke Seite bis auf Rest unten abgeschlagen
- Maße
- Breite: 092 (sichtbr. Höhe: erh 081 Tiefe: 070 (max)
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten Reliefreste
- Inschrift
- ---] / [---] +L?+ [---] / [---] Licinius / [---] sac(erdos) I(ovis) O(ptimi) M(aximi) Dol(icheni) / [ex iu]ssu numinis / [---]m pro se et suis / [---] VI Kal(endas) Iul[i](a)s Sabi/no et Venusto co(n)s(ulibus) // Lic(inius) Tertinus M(arcus) Aur(elius) Ur[s]us(?) T // P[-]VNVS POS Longinus / [-]VON[---]X[--]VOR
- Funktion
- sacerdos
- Kommentar
- in der Kehle des Sockelprofils auf der Vorderseite und der linken Seite Inschriftreste
Datierung
- Phase
- Soldatenkaiser
- Jahr
- 240 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (26. Juli)
Referenzen
- Literatur
- F. Beutler - R. Igl - G. Kremer, Carnuntum Jb. 2018, 23 Nr. 1
- Online Literatur
- EDCS-75700038
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30644
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-05-09 18:46:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-06-12 17:59:40 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.