3062 Porträtstele des Aurelius Ianuarius






© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Császár (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- 20.1902.16
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr.
- Maße
- Breite: 104 Höhe: 256 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Gorgoneion, auf den Schrägen Meerwesen (Hippokamp). Seitenakrotere.
Im Hauptbild Familie: unter drei Bögen auf Säulen Halbfiguren von drei Erwachsenen und zwei Kindern. Links Mann: bärtig, Ärmeltunica, Gürtel mit Ringschnalle, Sagum, in der Linken Rolle (volumen). Waffen: Schwert. In der Mitte Frau: Haarnetz, Scheitelschmuck, Ohrgehänge, Ärmeltunica, Umhang, Kette mit Medaillon. Rechts Frau: Mittelscheitel, Ärmeltunica, Umhang, Armband, in der Rechten Apfel. Vorn links Mädchen: Scheitelschmuck, Ärmeltunica, Mantel, in den Händen Vogel. Vorn rechts Knabe: Ärmeltunica, Sagum, in der Linken Rolle.
Im Zwischenbild Totenopfer: zwischen Pilastern dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Dienerin, rechts Diener mit Becher und mappa, vor ihm hoher Deckelkorb.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aur(elius) Ianuarius / equ(es) l(egionis) II Adiutr(icis) / p(iae) f(idelis) Se(verianae) et Ulp(iae) (I)anu(a)riae / coniugi caris(s)im(a)e / et Aur(eliae) Ianuariae / f(iliae) p(ientissimae) vix(it) ann(os) XII / et Aur(elio) Materno f(ilio) / [---
- Funktion
- eques legionis
- Errichter
- coniux, pater (sibi et)
- Kommentar
- zum Scheitelschmuck vgl. 2848, 4575, 16792
Datierung
- Jahr
- 220 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- Name Aurelius, Gürtel mit Ringschnalle
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 15188/3; Schober, Grabst. Nr. 188; Barkóczi, Brigetio 1944 TAf. X 2; Barkóczi, Folia Arch. 1973, 68 Abb. 1; Barkóczi, Alba Regia 22, 1985 Taf. XII 2; Erdélyi 1974 Nr. 45; RIU 0659; Nagy M., Lapidárium 2007, 132 Nr. 144; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 284 Nr. 596; L. Bianchi, Archeologia Classica N. S. 67, 2016, 365
- Online Literatur
- HD037781; EDCS-30301328
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3062
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 17:41:57 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.