3060 Porträtstele, errichtet von Aelia Sura



© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Százhalombatta (Pest, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Lagerbereich
- Antiker Fundort / Provinz
- Matrica, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest XI (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Daróci út)
- Inventarnummer
- 226.1873.15
Objekt
- Erhaltung
- oben, unten u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 049 Höhe: erh 102 Tiefe: 012
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Eingeschriebener Giebel mit Rosette und Seitenakroteren.
Im Hauptbild Familie: zwischen Säulen zwei Brustbilder. Links Mädchen: Ärmeltunica, in der Linken Apfel. Rechts Frau: Mantel, in der Linken Mohnkapseln.
Zwischenbild mit Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Schüssel, links Dienerin mit Krug, rechts Diener. - Inschrift
- D(is) [M(anibus)] // Ael(ia) Sura posu[it] / matri suae M[a]/m(er)t(i)n(a)e a(nnorum) L<X=A>
- Errichter
- filia
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10376; Barkóczi 1982/83, 127 Taf. 4, 7; Garbsch 1965 Nr. 147; RIU 1431; AE 2001, 01680; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 314 Nr. 735; G. Alföldy - P. Kovács - A. Szabó, Tituli Aquincenses IV, 2020 Nr. 1813
- Online Literatur
- EDCS-17600085; HD032002
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3060
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-09-06 17:57:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.