306 Grabporträts eines Ehepaares

© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- Bürglstein, 1952
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 165 / 69
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, unten Dübelloch
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 062
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Zwei Brustbilder (Ehepaar). Links Frau: antoninische Frisur ? (Scheitelzopf ?), Tunica, Mantel, Halskette, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen).
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Begründung
- Frisur d. Frau ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Iuvavum 68; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 107, 209 Nr. 81
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/306
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 14:21:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.