3058 Porträtstele des Sextus Mentosilius (?)





© Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (?). Fundort fraglich, eventl. aus Dunaujváros (Intercisa) ? (Magyarország - Ungarn)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot (Nord-Keller)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- spätantik überarbeitet, Inschr. abgearbeitet
- Maße
- Breite: 067 Höhe: 173 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette.
Im Hauptbild Familie, Genius : zwischen Säulen mit Blattkapitell Halbfigur eine Mannes: Sagum, Zwiebelknopffibel. Vor ihm Büste eines Kindes (Knabe), flankiert von nackten Genien. - Inschrift
- Dis Man(ibus) / Sextus Mento/silius miles [---] / [-------] / [-------] / [------] / [------] / Satrius [---
- Funktion
- miles
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 226; Barkóczi, Folia Arch. 1973 Abb. 28, 29; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 321 768
- Online Literatur
- EDCS-32300554; HD073570
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3058
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-01-09 09:19:59 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.