30489 Weihung für Diana Panthea


© Weissenburg - Römermuseum, Foto: Ortolf Harl 2021 Okt.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Altar / Basis
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Gnotzheim (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Fundumstände
- 1999 im Lagervicus (sekundär)
- Antiker Fundort / Provinz
- Raetia
Verwahrort

- Verwahrort
- Weissenburg (Weissenburg-Gunzenhausen, Bayern, Deutschland)
- Museum
- Weissenburg - Römermuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- linke Seite abgebr., Sockel u. Bekrönung fehlen
- Maße
- Breite: erh 071 Höhe: 087 Tiefe: 060
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Nu]mini / [Di]anae Pa/[n]theae / [Q(uintus)] Gavius / [F]ulvius / [Fa]lerna / [Pr]oculus / [pr]aefectus / [c]oh(ortis) III c(ivium) R(omanorum) / [ex v]oto posuit
- Funktion
- praefectus cohortis
Datierung
- Jahr
- 130 n. Chr. - 170 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1999, 01182; AE 2001, 01567; C.-M. Hüssen, Germania 79, 2001, 309; B. Steidl, Limes und Römerschatz. Römermuseum Weißenburg, Ausstellungskataloge der Archäolog. Staatssammlung 41, 2019, 86
- Online Literatur
- EDCS-14800135; HD047108
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30489
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-04-16 18:18:07 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-08 13:05:04 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.