304 Grabporträts eines Ehepaares
1
2
3
4
5





1 2 3 4 © Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
5 © Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2005
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabmedaillon
Fundort

- Fundort
- Goldegg (Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- im Schloss eingemauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 145 / 69
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- Gesicht des Mannes abgeschlagen
- Maße
- Breite: 082 Höhe: 090 Tiefe: 033
- Material
- Marmor (Schaidberger Marmor)
- Ikonographie
- In Lorbeerkranzrahmen zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Unter- und Obergewand, Fibeln, Umhang. Rechts Mann: bartlos (?), Tunica, Toga, in der Linken Rolle (volumen). Oben eckiger Aufsatz.
Referenzen
- Literatur
- Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 107 Abb. 30; Heger, RÖ 1, 40 Nr. 2; CSIR Iuvavum 66; Kovacsovics, Die autonomen Städte in Noricum u. Pannonien, Situla 40, 2002, 190 Abb. 29; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 203 Fig. 53
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/304
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 14:20:14 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.