3036 Fragment einer Porträtstele
1
2
3



1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl
3 © Budapest - Ungarische Akademie der Wissenschaften Neg.Nr. 113.744
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Budapest V (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Március 15-e tér (früher Eskü tér)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 81.8.2
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- zerbrochen, oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 102 Höhe: erh 054 Tiefe: 021
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Familie: zwischen Säulen Halbfiguren von vier Erwachsenen und drei Kindern. Von links nach rechts: Jüngling: bartlos, lockiges Haar, Ärmeltunica, Sagum. Mann: Sagum, Scheibenfibel. Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel. Mann: Toga contabulata. Vorn drei Kleinkinder mit lockigen Haaren (zwei Knaben, ein Mädchen ?).
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 230 n. Chr.
- Begründung
- Tracht (Sagum mit Scheibenfibel, toga contabulata)
Referenzen
- Literatur
- Nagy L., Az Eskü téri római eröd 1946, 38; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 306 Nr. 699; R. Facsády, in: Akten des XII. internationalen Kolloquiums über römische provinzielle Kunst 2011 (Pula 2014) 196 Fig. 5 Nr. 24
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3036
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-01-14 19:48:50 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.