30310 Altar für Diana






© Alexander Reis, Obernburg, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Seligenstadt (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- im Maintorturm (1460-1480) verbaut (Inschrift sichtbar)
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Seligenstadt (Darmstadt - Dieburg, Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Landschaftsmuseum
- Inventarnummer
- 29/3
Objekt
- Erhaltung
- verrieben, Oberseite abgearbeitet, Rückseite unregelmäig abgebr.
- Maße
- Breite: 066 Höhe: 015 Tiefe: erh 035
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- auf den Nebenseiten oben je ein rechteckiges Bildfeld , links mit Hirschkuh mit Jungem, rechts laufender Hirsch und Baum
- Inschrift
- [D]ian(a)e August(a)e pro / salute d(ominorum) n(ostrorum) Sev/eri et Antonini / Aug(ustorum) et [[Getae]] Caes(aris) / totiusq(ue) d(omus) d(ivinae) L(ucius) Gellius / L(uci) f(ilius) Flavia Celerianus / Nemes |(centurio) leg(ionis) XXII Pr(imigeniae) P(iae) F(idelis) / aram et tabulam / pro se et suis pos/uit Cilone et Li/bone co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 204 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 06659; CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 1; A. Reis, Bericht d. Bayerischen Bodendenkmalpflege 54, 2013, 177 Nr. 42; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 389 nr. 111
- Online Literatur
- EDCS-11000700; HD042000
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30310
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-03-29 18:47:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-20 19:31:09 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.