30288 Mercur-Relief


© Alexander Reis, Obernburg, Foto: Alexander Reis
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivrelief
Fundort

- Fundort
- Michelstadt (Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland)
- Fundumstände
- vor 1809 in einem Turm der mittelalterlichen Stadtmauer verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Michelstadt (Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland)
- Verwahrumstände
- Odenwaldmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben abgebr., Relief tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 062 Höhe: erh 107 Tiefe: erh 023
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Mythische Figur: stehender Mercur im Mantel, im linken Arm Caduceus, in der Rechten Geldbeutel, neben dem rechten Bein Widder. Teil eines Viergöttersteins einer Jupitersäule ?
Referenzen
- Literatur
- CSIR Deutschland 2, 13 Nr. 375; A. Reis, in: Roman ornamental Stones in North-Western Europe. Études et Documents, Archéologie 38, 2018, 356 Nr. 18
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30288
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-02-16 19:34:52 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-12-23 17:07:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.