3025 Sarkophag der Sabina




© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1881 in der Nähe der Bahnstation Filatorigát
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.138
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Deckel fehlt, stark verwittert
- Maße
- Breite: 207 Höhe: 065 Tiefe: 083
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- gerahmtes Schriftfeld, seitlich sogen. Barockmotiv
- Inschrift
- Clausa iacet lapidi coniunx pia cara Sabina / artibus edocta superabat sola maritu/m vox ei grata fuit pulsabat pollice cordas / set (!) [c]ito rapta silet ter denos duxerat annos he/u male quinque minus set (!) plus tres me(n)ses habebat / bis septemque dies vixit h(a)ec ipsa superstes spectata in po/pulo hydraula grata regebat sis felix quicumque leges te / numina servent et pia voce cane Aelia Sabina vale T(itus) Ael(ius) Iustus / hydraularius salariarius leg(ionis) II ad(iutricis) coniugi faciendum curavit
- Funktion
- hydraularius, salariarius
- Errichter
- coniux
- Kommentar
- Versinschrift. Hexameter. Zur Hydraula siehe auch Nr. 11286.
- Buchstabenhöhe
- 3,8 - 4,5 cm
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 225 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10501; CLE 00489; Cholodniak 1904, 85; Nagy L. 1942, 550; Adamik, Arch.Ert. 105, 1978, 184; AE 1979, 00470; Póczy, Festschr. Thuri Lorenz 1997, 217; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 64 Nr. 182; CLEPann 00036; Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 519
- Online Literatur
- EDCS-28500317; HD068458; TM 404908
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/3025
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-11-25 17:50:22 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.