30234 Grabstele des Comatus
1
2
3



1 2 © Foto L. C. Formato
3 © Carnuntum Jahrbuch 2017
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- 2009 auf den Kreuzäckern, in einem spätröm. Steinplattengrab (Grab 140)
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Leithaprodersdorf (?) (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 6382_14-44
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbr., links abgebr., oben u. unten verbr., Oberfläche t.w. abgearbeitet
- Maße
- Breite: erh 072 Höhe: 230 Tiefe: 019
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Stehender Mann in kurzem Untergewand, Mantel (Paenula ?) und Stiefeln, im rechten Arm Schwertscheide mit Schwert.
- Inschrift
- [Co]matus Bu[t]/[to]nis [f(ilius)] m(iles) an(norum) [-] / [h(ic)] s(itus) [e(st)]
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- L.C. Formato, Carnuntum Jahrbuch 2017, 127-136; J. Beszédes, Römische Grabsteine aus Carnuntum und seinem Stadtgebiet, Studia ad Archaeologiam Pazmaniensia, Budapest 2020, 362 Nr. 511; AE 2018, 01295
- Online Literatur
- EDCS-80300027
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30234
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2019-01-21 17:53:43 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-12-04 20:07:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.