30159 Weihung für Mercur

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Lausanne - Vidy (Lausanne [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Fundumstände
- 1936 bei Grabungen vor dem Forumstempel
- Antiker Fundort / Provinz
Verwahrort

- Verwahrort
- Lausanne (Lausanne [Bezirk], Vaud (Waadt), Schweiz)
- Museum
- Lausanne-Vidy - Musée Romain
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- ohne Nr.
Objekt
- Erhaltung
- 2 anpassende Fragmente, rechts u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: erh 026 Höhe: erh 036 Tiefe: 003
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Merc[urio] / Aug(usto) s(acrum) [naut(ae)] / qui Leus[on(nae)] / consist[unt]
Referenzen
- Literatur
- AE 1939, 00209; E. Howald - E. Meyer (Hrsg.), Die römische Schweiz 1940, 243 Nr. 153; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979-80 Nr. 54; Tituli Helvetici 2022, 48 Nr. 56
- Online Literatur
- HD022848; EDCS-10900259
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30159
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-11-28 17:16:15 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-08 10:57:18 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.