30120 Grabinschrift des Marcus Carantius Macrinus

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Carouge (Genève [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- 1805 an der alten Arve-Brücke
- Antiker Fundort / Provinz
- Gallia Narbonensis
Objekt
- Erhaltung
- vertikaler u. diagonaler Bruch, bestoßen
- Maße
- Breite: 179 Höhe: 089 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Gerahmtes Schriftfeld (tabula ansata ?), daüber eingeschriebener Giebel mit Kranz und Pfeilen (?), auf den Ecken Palmettenakrotere.
- Inschrift
- M(arcus) Carantius Macrinus centurio coh(ortis) / primae urbanae / factus miles in ead(em) cohorte Domitiano II co(n)s(ule) / beneficiar(ius) Tettieni Sereni leg(ati) Aug(usti) Vespas(iano) (I)X co(n)s(ule) / cornicular(ius) Corneli Gallicani leg(ati) Aug(usti) equestrib(us) / stipendi(i)s Domit(iano) VIIII co(n)s(ule) item Minici Rufi legati Aug(usti) / evocatus Aug(usti) Domit(iano) XIIII co(n)s(ule) centurio Imp(eratore) Nerva II co(n)s(ule) t(estamento) p(oni) i(ussit)
- Funktion
- centurio cohortis, beneficiarius legati Augusti, cornicularius
Datierung
- Phase
- Flavisch
- Jahr
- 73 n. Chr. - 96 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 12, 02602; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979-80 Nr. 11; Inscriptions Latines de Narbonnaise (ILN) 5, 3, 00866; J.L. Maier, Genavae Augustae. Les inscriptions romaines de Genève 1983, 92; AE 1995, 01044; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 43 Nr. 39
- Online Literatur
- EDCS-09201054
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30120
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-11-25 16:35:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-27 20:14:29 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.