301 Grabrelief des Serenus und der Praesentina


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Porträtnische mit Inschrift
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Mondsee (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Mondsee (Vöcklabruck [Bezirk], Oberösterreich, Österreich)
- Verwahrumstände
- Vorhalle der Klosterkirche
Objekt
- Maße
- Breite: 070,5 Höhe: 076,5 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein (Untersberger Marmor)
- Ikonographie
- Unter zwei Bögen mit Volutenenden zwei Brustbilder (Ehepaar). Links einheimische Frau: Haube, Doppelknopffibeln, Umhang, Halsreif mit Lunula, Armreif, in der Rechten Apfel. Rechts Mann: bärtig, Ärmeltunica, Sagum, Scheibenfibel, in der Linken Rolle (volumen).
- Inschrift
- Serenus Clarionis (filius) / Praesentinae con(iugi) / optimae ob(itae) an(norum) LIII et / patri ob(ito) an(norum) LXII et sibi / v(ivus) f(ecit)
- Varianten
-
Illpron:
Serenus Cl(audii) Arionis (servus ?) - Übersetzung
-
Serenus, Sohn des Clario, machte (dieses) zu Lebzeiten für Praesentina, seine beste Ehefrau, gestorben mit 53 Jahren, und seinen (?) Vater, gestorben mit 62 Jahren, und für sich selbst.
Translated by: Magdalena Steiner, Lateinprojekt Adalbert Stifter Gymnasium / Linz, März 2005 - Errichter
- coniux (masc.), filius (et sibi)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Begründung
- Bart; Tracht; norisch-pannonisches Volutenornament
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05627; Schober, Grabst. Nr. 174; Garbsch 1965, 14, 139 Nr. 37; CSIR Iuvavum 63; Illpron 994; Traxler, JbOOeMV 153, 2008, 19
- Online Literatur
- HD035284; EDCS-14500924
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/301
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2024-02-03 14:17:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.