30028 Altar für Genius Publicus

Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Solothurn (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- 1762 in den Fundamenten der Kathedrale
- Antiker Fundort / Provinz
- Salodurum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Solothurn (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Solothurn - Steinmuseum Solothurn
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 115/92/7.1
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, unten abgebr.
- Maße
- Höhe: erh 108,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Geni[o p]ublic(o) // in honorem / dom(us) divin(ae) / aram cum si/gn(o) Suecconi(us) / Demecenus / de suo posu[it] / Imp(eratore) d(omino) n(ostro) Anto[n(ino) II] / et Sacerdot[e II] / co(n)s(ulibus)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 219 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05171; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1980 Nr. 131; Tituli Helvetici 2022, 234 Nr. 343
- Online Literatur
- EDCS-10800576; HD080346
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30028
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-29 13:35:49 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-07 15:29:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.