< vorheriges
nächstes >
Neuzugang
422 von 883
30027 Altar für Epona
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort
- Fundort
- Solothurn (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- im spätantiken Kastell verbaut, seit dem 16. Jh. bekannt
- Antiker Fundort / Provinz
- Salodurum, Germania Superior
Verwahrort
- Verwahrort
- Solothurn (Solothurn [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Solothurn - Steinmuseum Solothurn
- Verwahrumstände
- Inventarnummer
- 115/84/1274.1
Objekt
- Erhaltung
- Profile abgeschlagen
- Maße
- Höhe: 092
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Deae Eponae M(arcus) A[u]/rilius(!) Restio m[il(es)] / leg(ionis) XXII Antoni[ni]/anae P(rimigeniae) P(iae) F(idelis) immu[n]/is co(n)s(ularis) curas a[ge]/ns vico Salod[ur(o)] / XIII Kal(endas) Septemb[r(es)] / d(omino) n(ostro) Antonino [Aug(usto)] / II et Sacerdo[te] / II co(n)s(ulibus) / v(otum) s(olvit) l(ibens) m(erito)
- Funktion
- miles legionis, immunis consularis
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 219 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (20. August)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05170; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1980 Nr. 130; Epigraphica Helvetica 2016, 34; Epigraphica Helvetica 2017, 30; A. Ferlut, Le culte des divinités féminines en Gaule Belgique et dans les Germanies 2, 2022, 397 nr. 132; Tituli Helvetici 2022, 233 Nr. 342
- Online Literatur
- EDCS-10800575; HD079567
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30027
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-28 19:07:40 UTC
- Letzte Änderung
- 2024-02-07 15:26:38 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.