30022 Inschriftfragmente

© Corpus Inscriptionum Latinarum - CIL, Foto: Kresimir Matijevic
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Bauinschrift
Fundort

- Fundort
- Bern (Bern [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- 1879 u. 1969 auf der Engehalbinsel
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Bern (Bern [Kanton], Schweiz)
- Museum
- Bern - Historisches Museum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- zahlreiche Fragmente mit Resten des linken, oberen u. unteren Rahmens
- Maße
- Breite: 171 (rekonstr.) Höhe: 072 (rekonstr.)
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- In hon[orem do]mu[s] / divinae [---] / ex [s]tip[i]bus [---] / [re]gion[is] O[---] / [O]tacil(ius) Seccius II[vir ---]
- Funktion
- duumvir
- Buchstabenhöhe
- 6 - 6,5 cm
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05162; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz II 1980 Nr. 121; AE 1978, 00566
- Online Literatur
- EDCS-10800567
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30022
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-28 14:45:31 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-15 09:54:32 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.