30021 Grabaltar der Pompeia Hospita

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Amsoldingen (aus Avenches verschleppt) (Thun [Verwaltungskreis], Bern [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- 1875 in der Kirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Amsoldingen (Thun [Verwaltungskreis], Bern [Kanton], Schweiz)
- Verwahrumstände
- im Garten des Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen, verrieben
- Maße
- Höhe: 118
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Pomp(eiae) Hospitae / feminae sanc/tissimae quae / vixit ann(os) XXXII / Gemin(ius) Victul/lus(!) coniug(i) in/compar(abili) f(aciendum) c(uravit)
- Errichter
- coniunx (masc.)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05157; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz II 1980 Nr. 120
- Online Literatur
- EDCS-10800557
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30021
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-28 14:35:28 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 14:26:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.