30018 Grabaltar des Camillius Polynices

© Epigraphische Datenbank Clauss/Slaby - EDCS
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabaltar
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Amsoldingen (aus Avenches verschleppt) (Thun [Verwaltungskreis], Bern [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- in der Kirchenkrypta verbaut, 1816 aufgedeckt
- Antiker Fundort / Provinz
- Aventicum, Germania Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Thun (Thun [Verwaltungskreis], Bern [Kanton], Schweiz)
- Verwahrumstände
- in Hof des Schlosses
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt
- Maße
- Höhe: 122
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Camill(ius) Polynices / natione Lydus artis / aurifex corporis / fabr(um) tignuariorum / apud eosdem omnib(us) / [h]onoribus functus / [ // ] /us vixit ann(os) LX[---] / [e]t Camillio Paulo / [f]ilio eiusdem artis / [e]t corporis qui vixit / annos aetatis XXXIII
- Funktion
- aurifex
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05154; AE 1974, 00434; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz II 1980, Nr. 117
- Online Literatur
- EDCS-10800554
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/30018
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-28 14:17:50 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-03 14:22:52 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.