29971 Grabstele des Titus Aurelius Aplo



© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2018 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Pljevlja - Komini (Montenegro)
- Fundumstände
- 1965 in der römischen Nekropole
- Antiker Fundort / Provinz
- Dalmatia
Objekt
- Erhaltung
- in 2 Teile zerbr., unten abgebr.
- Maße
- Breite: 083 Höhe: erh 152 Tiefe: 026
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Eingeschriebener Giebel, darin Kranz und Rosette. In den Eckzwickeln Zweige und Blüten. In der Rahmenleiste über dem gerahmten Schriftfeld Blattfries.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / T(ito) Aurel(io) Aplini / vet(e?)r(ano?) q(ui) v(ixit) a(nnos) LXX / et Aur(eliae) Vendoni / coniugi T(itus) Aur(elius) / Turus p(arentibus) p(iissimis) p(osuit)
- Funktion
- veteranus
- Errichter
- filius
Datierung
- Jahr
- 150 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- ILJug-02, 00603; AE 1979, 00455; A. Cermanović-Kuzmanović, Starinar 18, 1967, 204 Nr. 5
- Online Literatur
- HD008227; EDCS-10000618
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29971
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-20 16:08:30 UTC
- Letzte Änderung
- 2018-10-20 16:10:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.