29963 Altar für Nemesis und Genius municipii


© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2018 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, bestoßen
- Maße
- Höhe: 081
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Aufsatz mit Eckakroteren, dazwischen Rosette und Weintrauben. Auf dem Sockel Weinranken.
- Inschrift
- Deae xan(c)t(a)e(!) / Nemesi et Geni/o municipi(i) Fl(avius) / Saturninus / {b}b(ene)f(iciarius) co(n)s(ularis) leg(ionis) XI Cl(audiae) / libies(!) posuit
- Funktion
- beneficiarius consularis
Datierung
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- A. Cermanović-Kuzmanović, Starinar 20, 1969, 25-28; ILJug-02, 00602; AE 1971, 00303; Der römische Weihebezirk von Osterburken (Stuttgart 1990) 358 Nr. 451; I. Matijevic, officium consularis provinciae dalmatiae, Split 2020, 95 nr. 62
- Online Literatur
- HD011494; EDCS-10000617
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29963
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-20 11:32:32 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-02-02 17:12:02 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.