29937 Grabstele der Aurelia Scenuta







© Ubi Erat Lupa, Foto: Ortolf Harl 2018 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Kolovrat (Zlatibor [okrug], Srbija)
- Fundumstände
- 1978
- Antiker Fundort / Provinz
- Dalmatia
Verwahrort

- Verwahrort
- Prijepolje (Zlatibor [okrug], Srbija)
- Museum
- Prijepolje - Museum für Lokalgeschichte
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 062 Höhe: 158 Tiefe: 025
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Stele mit Bogenabschluss, in der Bogennische Büste einer Frau mit Schleier, in der rechten Hand Zweig. Unterhalb Bildfeld mit drei Büsten einer Familie: seitlich je ein bärtiger Mann, der rechte mit Krater in der Hand, zwischen ihnen Frau mit Schleier, in der Rechten Frucht. Gerahmtes Schriftfeld, auf den seitlichen Rahmenleisten Blattornament. Auf der linken Nebenseite Halbfigur einer Frau mit Schleier, in der Rechten Schlüssel.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) s(acrum) / Aur(eliae) Sce/nutae / q(uae) v(ixit) a(nnos) XXXV / Aur(elius) Plares coni(ugi) / k(arissmae) et Lavius et / Delmanna f(iliae) p(ientissimae) / et sibi vivi p(osuerunt)
- Errichter
- coniunx (masc.), filiae
Datierung
- Jahr
- 230 n. Chr. - 300 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- A. Cermanović-Kuzmanović, ArchIug 19, 1978/79, 46-48; AE 1983, 00742
- Online Literatur
- HD000698; EDCS-08500501
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29937
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-18 12:19:27 UTC
- Letzte Änderung
- 2018-10-18 12:28:35 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.