299 Porträtstele des Peregrinus



© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Maxglan / Salzburg (Salzburg [Bezirk], Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1881 im Turm der Pfarrkirche
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 2838
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr.
- Maße
- Breite: 069 Höhe: erh 098 Tiefe: 014
- Material
- Marmor (Adneter Marmor)
- Ikonographie
- Im Hauptbild in Bogennische Büste eines Mannes: bartlos, gesträhntes Haar,Tunica, Umhang. Zwischenfries mit Flechtband. Schriftfeld zwischen Pilastern, auf der äußeren Rahmenleiste Weinranke.
- Inschrift
- Peregrino / Iul(ii) Moderati / ser(vo) ann(orum) XXI / Speratus / et Peregrina / parentes / v(ivi) f(ecerunt)
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 120 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 11767; CSIR Iuvavum 61; Heger, Salzburg in röm. Zeit 1974, 106 Abb. 41; Illpron 1072; E. Pochmarski, RÖ 29, 2006, 93 Nr. 64; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 38
- Online Literatur
- HD065597; EDCS-14600236; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/299
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-02-10 18:54:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.