29829 Grabinschrift des Petrus

© Narodni Muzej Nis, Foto: Ortolf Harl 2018 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Platte
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Kirche
Fundort

- Fundort
- Nis (Nisava [Okrug], Srbija)
- Fundumstände
- 1933 bei Grabungen in der Basilika
- Antiker Fundort / Provinz
- Naissus, Moesia Superior
Objekt
- Erhaltung
- Kanten bestoßen, aus 2 Teilen zusammengesetzt
- Maße
- Breite: 058 Höhe: 067 Tiefe: 006,5
- Material
- Marmor
- Inschrift
- Hic requiescit Petrus / filiu{i}s Thomae vicario an/nor{i}um XVI iuxta patre(!) / et sororis(!) patri(!) et duo(!) / germanos suos Anto/nino(!) et Gentione(!) qui in / uno mense simul vita / finirunt et maximo(!) luc/to(!) matris dereliquerunt / mens(e) Sept(embri) indict(ione) / nona XIII(?)
- Funktion
- vicarius
Datierung
- Phase
- Frühchristlich
- Jahr
- 400 n. Chr. - 600 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- IMS 4, 00051
- Online Literatur
- HD035853; EDCS-11201191
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29829
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-10-08 18:39:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-04-09 17:24:30 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.