298 Porträtstele des Quintus Munatius Lupus



© Salzburg - SalzburgMuseum, Foto: Ortolf Harl 2004
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Fundumstände
- 1842, Bürglstein
- Antiker Fundort / Provinz
- Iuvavum, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Salzburg (Salzburg, Österreich)
- Museum
- Salzburg Museum
- Verwahrumstände
- Depot (früher im Bürgerspital)
- Inventarnummer
- 170/69 (2830)
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Salzburg Museum - Domgrabungsmuseum
Objekt
- Erhaltung
- unten abgebr., 1841 in 2, 1944 in 7 Teile zerbrochen, einige Fehlstellen, Porträt beschädigt
- Maße
- Breite: 086 Höhe: erh 165 Tiefe: 014
- Material
- Marmor (Hiesberg)
- Ikonographie
- Rechteckiges Bildfeld mit profiliertem Rahmen. Medaillon mit lesbischem Kyma umrahmt. Darin Büste eines Mannes: bartlos, gesträhntes Haar, Toga (?). Seitlich schräge profilierte Leisten, darüber Delphine, unten zwei Rosetten. Auf dem oberen Rand der Stele Zapfen mit Dübelloch für einen Aufsatz.
- Inschrift
- Q(uintus) Munatius / Q(uinti) f(ilius) Ouff(entina) / Lupus Saena / mil(es) coh(ortis) VIIII pr(aetoriae) / (centuriae) Ligusti / vixit ann(os) XXX milit(avit) ann(nos) XI / h(eres) f(aciendum) c(uravit) / A(ulus) Terentius Priscus
- Funktion
- miles cohortis praetoriae
- Errichter
- heres
Datierung
- Jahr
- 90 n. Chr. - 100 n. Chr.
- Begründung
- Stelentypus, bartloser Mann
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 05538; Schober, Grabst. Nr. 202; CSIR Iuvavum 60; Illpron 1106; E. Pochmarski, RÖ 29, 2006, 93 Nr. 63; N. Heger, Corpus der Inschriften des römischen Iuvavum 2021 Nr. 35
- Online Literatur
- HD065596; EDCS-14500841; unipub.uni-graz.at
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/298
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2022-06-01 16:13:12 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.