2976 Porträtstele des Marcus Aurelius Titus
1
2
3
4
5
6






1 2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2000
3 4 5 6 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Obuda
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Numismatiker-Korridor
- Inventarnummer
- 6.1869.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- Köpfe tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 091 Höhe: 245 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebel Rosette.
Im Hauptbild Familie: zwischen Pilastern Brustbilder von vier Erwachsenen und einem Kind. Von links: Frau mit Halskette. Mann (Jüngling): bartlos (?), gesträhntes Haar, Sagum Scheibenfibel. Frau: Mittelscheitel, Tunica, Mantel, in der Rechten Frucht. Mann: bärtig, Sagum, Scheibenfibel. Vorn rechts Kind (Knabe ?).
Im Zwischenbild Totenopfer: dreibeiniger Tisch mit Speisen, links Diener mit mappa und Gefäß, rechts Dienerin mit Becher. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // M(arcus) Aur(elius) Titus qui vix(it) / an(nos) LXX et coniug(i) eius / Aur(eliae) Mate[rn(a)]e qui vix(it) / an(nos) L item filiorum / eorum M(arco) Aur(elio) / Titiano qui milit(avit) / in coh(orte) I Ast<u=O>r(um) qui vix(it) / an(nos) XXX item Aur(eliae) Sur(a)e qui / vix(it) an(nos) XX item Aur(elio) Valenti / qui vix(it) an(nos) XII pos(uit) tit(u)l(um) / parent(ibus) suis M(arcus) Aur(elius) Clem/ens |(centurio) leg(ionis) VI Ferrat(ae) / qui est prob(atus) in leg(ione) II / a Cornel(io) Plotiano leg(ato)
- Funktion
- miles cohortis, centurio
- Errichter
- filius, frater
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 183 n. Chr. - 185 n. Chr.
- Begründung
- nach J. Fitz
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10507; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 125; Schober, Grabst. Nr. 254; Garbsch 1965 Nr. 106, 12; Barkóczi 1982/83, 127 Taf. 5,8; Fitz, Verwaltung Pannoniens 2, 1993, 535 Nr. 319, 14; Mráv - Németh - Tóth, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 571; J. Mander, Portraits of Children on Roman Funerary Monuments 2013, 300 Nr. 670
- Online Literatur
- EDCS-29500184; HD068521; TM 404914
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2976
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-04-03 18:34:13 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.