29711 Weihung für Osiris
1
2
3



1 2 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
3 © Sopron - Liszt Ferenc Múzeum (Foto aus EDCS)
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 2002 bei der Ausgrabung im Iseum
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. links abgebr.
- Maße
- Breite: erh 050 Höhe: erh 039,5 Tiefe: 009,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [Os]iri Auc(usto)! / [Isi]dis sacerd(os) / [-] Domatius / [I]ngenu(u)s / f(ecit)
- Funktion
- sacerdos
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 150 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2006, 01041; AE 2011, 00970; Z. Mráv - G. Gabrieli, Arrabona 49, 1, 2011, 220-221. 238 Nr. 4; L. Bricault - R. Veymiers (Hrsg.), Bibliotheca Isiaca 3, 2014, 172 Nr. 613/0602; Z. Mráv, Carnuntum Jahrbuch 2016, 105
- Online Literatur
- HD065483; EDCS-44200230; TM 406935
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29711
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-08-17 14:26:10 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-03-13 11:22:16 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.