29710 Altar für Isis



© Sopron - Liszt Ferenc Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2024 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 2002 bei der Ausgrabung im Iseum
- Antiker Fundort / Provinz
- Scarbantia, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Sopron (Györ-Moson-Sopron, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Sopron - Soproni Múzeum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- Fragment
- Maße
- Höhe: erh 053,5
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [I]sidi Aug(ustae) / [Ti(berius)] Iu[li]u[s] / [A]mbi[---] / [Iul]ia [---] / [---
Datierung
- Jahr
- 50 n. Chr. - 100 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 2011, 00969; Z. Mráv - G. Gabrieli, Arrabona 49, 1, 2011, 216-220. 231. 238 Nr. 3; L. Bricault - R. Veymiers (Hrsg.), Bibliotheca Isiaca 3, 2014, 193 Nr. 613/0604
- Online Literatur
- HD071559; EDCS-64100107; TM 670319
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29710
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-08-17 14:16:33 UTC
- Letzte Änderung
- 2021-07-13 20:12:25 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.