2949 Grabinschrift des Aelius Silvanus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbau
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Bécsi út 166, Westfriedhof der Canabae, Grab 7 oder 8 (1910)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.11
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- links u. unterer Rand abgebr.
- Maße
- Breite: 113 Höhe: erh 075 Tiefe: 030
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profilierter Rahmen, seitlich halbrund nach innen gebogen. Unter dem Schriftfeld Ansatz einer gerahmten Bogenöffnung.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Ael(io) Silvano (centurioni) leg(ionis) II adi(utricis) / domo Syria Palaestina / colon(ia) Ael(ia) Capitolina / stip(endiorum) LXI qui vixit / an(nos) LXXXVI Ael(ia) Silvana / filia et heres patri / ca[r]issi(mo) per Ael(ium) Filoquiri(um) [monumentum?] f(aciendum) c(uravit)
- Funktion
- centurio legionis
- Errichter
- filia, heres
- Buchstabenhöhe
- 5,8 - 4,0 - 4,5 cm
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 135 n. Chr. - 162 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Leg. II adiutrix in Aquincum, Herkunft Aelia Capitolina
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 176, Nr. 285; Mócsy 1959, 185, 8; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 24 Nr. 47; Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 211 Nr. 3.6; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 56; Kovács - Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 499
- Online Literatur
- EDCS-32300568; HD068393; TM 405957
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2949
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 18:37:54 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.