2941 Grabstele des Titus Claudius Severus Vangio



© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest I (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Fõ utca 38, sekundär vermauert
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 63.10.98
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., nur Inschrift erhalten
- Maße
- Breite: 083 Höhe: erh 062 Tiefe: 023
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ti(berius) Claudius Severus / Icepni f(ilius) / Vangio missicius / eques ala Hisp(anorum) pri(ma) / ann(orum) LX / h(ic) s(itus) est / Albanus frater / t(itulum) m(emoriae) p(osuit)
- Funktion
- missicius, eques alae
- Errichter
- frater
- Buchstabenhöhe
- 5,5 - 6,0 - 4,5 cm
Datierung
- Phase
- Neronisch
- Jahr
- 50 n. Chr. - 70 n. Chr.
- Begründung
- Aufenthalt der Ala Hispanorum I in Aquincum
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934, 209, Nr. 417; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 16 Nr. 21; Lõrincz 2001, Nr. 124; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 593
- Online Literatur
- EDCS-18000394; HD068568; TM 405571
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2941
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-10 12:24:19 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.