2938 Porträtstele des Publius Aelius Mestrius
1
2
3
4




1 3 4 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1999
2 © Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2008
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1814 Obuda
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest VIII (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
- Verwahrumstände
- Lapidarium
- Inventarnummer
- R - D 138
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Magyar Nemzeti Múzeum
Objekt
- Erhaltung
- unten und oben abgebr., bestoßen
- Maße
- Breite: 105 Höhe: erh 188,5 Tiefe: 024
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Bildfeld Bogennische zwischen Säulen, darin stehende Ganzfigur eines Mannes (Soldat): Paenula, kurze Tunica mit Gürtel, in der Linken Diptychon (?). Waffen: Schwert, Lanze.
Auf dem Rahmen des Schriftfeldes Efeuranke, in den Zwickeln über dem Bogen Rosetten. - Inschrift
- D(is) M(anibus) // P(ublius) Ael(ius) P(ublii) f(ilius) Maecia / Mestrius Pela(gonia) / opt(io) leg(ionis) II ad(iutricis) / (centuria) Attei Dextri / ann(orum) XXXVIIII stip(endiorum) / XVIIII h(ic) s(itus) e(st) opti/ones leg(ionis) eiusde(m) / f(aciendum) [c(uraverunt)]
- Funktion
- optio legionis
- Errichter
- collegae
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 150 n. Chr. - 180 n. Chr.
- Begründung
- Kaiserlicher Gentilname P. Aelius
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 03530; Desjardins - Rómer, Monuments épigraphiques du Musée National Hongrois 1873 Nr. 138; Hampel 1908 Taf. 19 Nr. 7; Hofmann, Militärgrabsteine Nr. 62; Schober, Grabst. Nr. 157; Erdélyi 1974 Nr. 22; Nagy M., Lapidárium 2007, 52 Kat. Nr. 44; Mráv, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 500; L. Bianchi, in: 44ème suppl. à la Revue Archéologique de l'Est 2017 (Actes du XIVème Congrès internat. d'art provincial, Dijon 2015, 201
- Online Literatur
- EDCS-28600419; HD068394
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2938
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2020-05-03 17:30:03 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.