2922 Grabmal der Bithinia Severa







1 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl
2 3 © Budapest - Aquincumi Múzeum
4 5 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
6 7 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: 1943
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Grabeinfassung
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1943 Testvérhegyi dülö
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ruinengarten, an der Südseite des Museums
- Inventarnummer
- 64.10.57
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Statuette ohne Kopf (z.Zt. abgebr., nicht auffindbar)
- Maße
- Breite: 230 Höhe: 159 (max) Tiefe: 220
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Grabeinfassung aus vier Platten zwischen quadratischen Eckblöcken. Über dem gerahmten Schriftfeld Giebel mit abgeschnittener Spitze, darauf Statuette einer Frau in Tunica und Mantel auf zylindrischer Basis. Auf den vier Eckblöcken Pinienzapfen.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) / Bithini(a)e Sever(a)e) qui / vixit ann(is) LX[?] Claudi / Ursus et Maxima et / Maximina fili(i) matri / pientissim(a)e / faciendum cur(averunt)
- Errichter
- filii
- Kommentar
- siehe Nr. 2845 (Stele des Ehemannes)
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 240 n. Chr.
- Begründung
- nach M. Németh
Referenzen
- Literatur
- Nagy, Bud. Rég. 1971, 139 Abb. 62; Erdélyi 1974 Nr. 97; Nagy M., Maastrichter Akten des 5. Internat. Koll. über d. provinzialröm. Kunstschaffen 2001, 208, Fig. 5 u. 6; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 580; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 141
- Online Literatur
- EDCS-32300561; HD068557; TM 405982
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2922
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-09 19:02:56 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.