2908 Sarkophag des Quintus Aelius Apollonius
1
2
3
4
5
6






1 3 4 5 6 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 1998
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest II (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1938 Daru utca 7
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ruinengarten, an der Nordseite des Museums
- Inventarnummer
- 64.10.38
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- verwittert, Deckel fragmentiert, letzte Inschriftzeile 2006 nicht sichtbar
- Maße
- Breite: 234 Höhe: 087 Tiefe: 112
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Schriftfeld zwischen Nischen mit geflügelten Knaben auf niedrigem Podest, auf gesenkte Fackeln gestützt (Trauergenius).
- Inschrift
- Memoriae Q(uinti) [Ael(i) Apoll]oni mil(itis) coh(ortis) (milliariae) nov(a)e Suror(um) stip(endiorum) IIII / vix(it) ann(os) XX Aelia Marcia mater filio dulcissimo et Aelia Apollonia soror eius faciendum curaverunt / Lubrica quassa levis fragilis bona vel mala fallax / vita data est homini non certo limite cretae / per varios casus tenuato stamine pendes / Vivito mortalis dumdum dant tibi tempora Parcae / seu te rura tenent urbes seu castra vel (a)equor / flores ama Veneris Cereris bona munera carpe / et Nysii larga et pinguia dona Minervae / candida(m) vita(m) cole iustissima mente serenus / iam puer et i(u)venis iam vir et fessus ab annis / talis eris tumulo superumque oblitus honores
- Funktion
- miles cohortis
- Errichter
- mater, soror
- Kommentar
- Versinschrift, Akrostichon (vgl. Nr. 3164, 34399)
Datierung
- Phase
- Severisch
- Jahr
- 200 n. Chr. - 225 n. Chr.
- Begründung
- nach Fehér
Referenzen
- Literatur
- Nagy T., Arch.Ert. 52, 1939, 118 Abb. 104, 105; AE 1947, 00031; AE 1953, 00125; AE 1977, 00634; Egger, ÖJh 1952, 145; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 66 Nr. 183; Erdélyi 1974 Nr. 63; Lörincz 2001 Nr. 451; CLEPann 00038; Fehér, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 512
- Online Literatur
- HD019352; EDCS-15000151; TM 194331
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2908
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2023-05-30 11:45:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.