29001 Altar, geweiht von Cocceius Provincialis


© CC-BY-SA 4.0 Foto Roland Fischer Nov. 2012
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
Fundort

- Fundort
- Rapperswil-Jona (Sankt Gallen [Kanton], Schweiz)
- Fundumstände
- seit dem 16. Jh. in der Pfarrkirche als Weiwasserbecken verwendet
- Antiker Fundort / Provinz
- Germania Superior
Objekt
- Erhaltung
- rechts oben abgebr., bestoßen
- Maße
- Höhe: 092
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- [------] // Coc(ceius) Provin/cialis signo / [E]ulogius vis(u) / [l(ibens)] l(aetus) p(osuit) pro se su/[isq]u[e] omnib(us)
Referenzen
- Literatur
- CIL 13, 05247; Walser, Röm. Inschriften in der Schweiz 1979/80 Nr. 195; Jb.ArchSchweiz 2012, 148; AE 2012, 01000
- Online Literatur
- HD072695; EDCS-10800652
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/29001
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-01-29 16:44:05 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-01-29 19:09:08 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.