28955 Fragmente eines Sarkophages




© Wien - Österreichisches Bundesdenkmalamt, Foto: Ortolf Harl Okt. 2017
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Fundumstände
- auf den Bachreuthäckern, das ist der Siedlungsbereich der römischen Villa von Leithaprodersdorf
- Antiker Fundort / Provinz
- Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Leithaprodersdorf (Eisenstadt-Umgebung, Burgenland, Österreich)
- Verwahrumstände
- beim sogen. Gschlössl aufgestellt
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten zusammengesetzt, nur unterer Teil des Kastens erhalten
- Material
- Sandstein
- Ikonographie
- Auf der Vorderseite links stehende nackte männliche Figur, gegen die Mitte zu männliche nackte Figur in Schrittstellung (hält die runde Schrifttafel ?). Rechts von der Inschrift szenische Darstellung ? (nach rechts gehender Mann, vor ihm liegendes Tier, eventuell zusammenhängend mit der Szene auf der Nebenseite ?). Auf der rechten Schmalseite nach rechts hin gelagerte Frau, Mantel um Hüften und Beine, im linken Arm Füllhorn (?), und von links herankommende nackte männliche Figur.
- Inschrift
- ---] / [------] / Gavianus M() / arbit(ratu?) +++M(ensibus ?) IV / NEB[--]SSV+ / f(aciendum) c(uravit)
Referenzen
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28955
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-03-06 18:26:44 UTC
- Letzte Änderung
- 2022-11-21 14:48:46 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.