28953 Kultstein (Baitylos)




© Wien - Österreichisches Archäologisches Institut
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Cippus
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Sankt Margarethen / Sankt Paul im Lavanttal (Wolfsberg [Bezirk], Kärnten, Österreich)
- Fundumstände
- im Heiligtum auf dem Burgstall, in Grube O 15 im Innenraum des Tempels
- Antiker Fundort / Provinz
- Noricum
Objekt
- Erhaltung
- Unterseite tlw. abgeschlagen
- Maße
- Breite: 016 (unt.Dm) Höhe: 037
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Sich nach oben zu verjüngender balusterförmiger Stein, Unterseite schalenförmig ausgehöhlt.
Referenzen
- Literatur
- Groh - Sedlmayr, Forschungen im römischen Heiligtum am Burgstall bei St. Margarethen im Lavanttal (Noricum). ÖAI, Zentraleuropäischen Archäologie 2, 2001, 98
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28953
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-03-05 13:25:20 UTC
- Letzte Änderung
- 2018-03-06 15:56:44 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.