2891 Fragment eines Klinensarkophages

© Budapest - Aquincumi Múzeum
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Sarkophag
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1931 Szentendrei ut. - Záhony ut.
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Steindepot
- Inventarnummer
- 64.10.66
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Fragment
- Maße
- Breite: erh 075 Höhe: erh 048 Tiefe: erh 027
- Material
- Marmor
- Ikonographie
- Auf einer Kline mit Decke lagernder Mann mit nacktem Oberkörper, unterhalb der Matratze schmales Schriftfeld, Armlehne in Form einer Genius-Cucullatus-Figur, auf der Rückseite der Lehne Relief (Triton und Eros).
- Inschrift
- --- con]iugi karissim(a)e o(pto) s(it) t(ibi) t(erra) l(evis)
Datierung
- Phase
- Antoninisch-Severisch
- Jahr
- 170 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934 Nr. 456 Abb. 140; Nagy, Bud. Rég. 1971, 136 Abb. 56; Barkóczi 1982/83, 124 Taf. 2, 5; Koch - Sichtermann, Röm. Sarkophage 1982, 326; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 861
- Online Literatur
- EDCS-48300029; HD071548; TM 406105
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2891
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-09 12:54:15 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.