2877 Porträtstele eines Ehepaares
1
2
3
4




1 3 4 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
2 © Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006.
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Nád utca 1
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Nord
- Inventarnummer
- 66.11.44
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- Unterteil abgebr.
- Maße
- Breite: 099 Höhe: erh 104 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Giebel mit Seitenakroteren (Palmetten), im Feld Rosette. Im oberen Register des Hauptbildes zwischen Pilastern zwei Halbfiguren (Ehepaar), für die Köpfe ist der obere Rahmen bogenförmig ausgeschnitten. Links Frau: Frisur der Faustina maior, Tunica, Mantel, in der Linken Apfel. Rechts Mann: bärtig, Lockenfrisur, Ärmeltunica, Sagum mit Fransen, Scheibenfibel. Vom unteren Bildfeld nur zwei bärtige Männerköpfe (einander zugewandt) zwischen Säulen erhalten.
Datierung
- Phase
- Antoninisch
- Jahr
- 140 n. Chr. - 160 n. Chr.
- Begründung
- Frisur d. Frau (Faustina Maior)
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Aquincum 1956, Taf. XXXIV; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 38 Nr. 83; Szirmai, Bud. Rég. 23, 1973, 173 Nr. 2 Abb. 2; U. Rothe, ÖJh 81, 2012, 191 Fig. 40
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2877
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2024-02-04 14:40:31 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.