2872 Grabinschrift der cives Agrippinenses


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1928 Gräberfeld Aranyhegyi, Aranyárok-Graben, bei Grab 190
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Ostlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 63.10.40
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 057 Höhe: 046 Tiefe: 013
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- Ad hoc se/pulcrum / contuler(unt) / cives Agri/p(p)inens(es) (denarios) XLXX/II
Datierung
- Phase
- Hadrianisch
- Jahr
- 120 n. Chr. - 130 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1932, 00038; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934 Nr. 412; L.Nagy, Germania 15, 1931, 260; L Nagy, Germania 16, 1932, 288; Nagy M., Maastrichter Akten d. 5. Internat. Kolloquiums über d. provinzialröm. Kunstschaffen (1997) 2001, 205; Fontes Pannoniae Antiquae II 2005, 73; Kovács - Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 779
- Online Literatur
- HD024606; EDCS-16100340; TM 194443
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2872
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-05-19 19:28:53 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.