28716 Altar für Jupiter Karnuntinus




© Landessammlungen NÖ, Archäologischer Park Carnuntum, Foto: Ortolf Harl 2017 September
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Votivaltar
- Inschrift-Typ
- Votiv / Kultinschrift
- Denkmal-Typ
- Heiligtum / Tempel
Fundort

- Fundort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1982 auf dem Pfaffenberg
- Antiker Fundort / Provinz
- Carnuntum, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Hainburg (Bruck an der Leitha [Bezirk], Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Bad Deutsch Altenburg - Archäologisches Museum Carnuntinum
- Verwahrumstände
- Archäolog. Zentraldepot
Objekt
- Erhaltung
- aus Fragmenten rekonstruiert, nur Teile der Inschrift erhalten
- Maße
- Höhe: erh 103
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- I(ovi) O(ptimo) M(aximo) K(arnuntino) / [p]ro salute dd(ominorum) nn(ostrorum) / [Di]ocle[tiani et] / M[aximiani Aug(ustorum)] et / C[onstanti et Max]i/m[iani ---] / [------ // Dederunt [d(edicaverunt)] III [Idus] / I[u]nias d[d(ominis) nn(ostris)] / [Ma]ximi/[ano Au]g(usto) V e[t Maxi]/[mi]ano n[ob(ilissimo)] / [Ca]es(are) II c[o(n)s(ulibus)]
Datierung
- Phase
- Tetrarchisch
- Jahr
- 297 n. Chr.
- Begründung
- Konsuldatierung (11. Juni)
Referenzen
- Literatur
- I. Piso, Das Heiligtum des Jupiter Optimus Maximus auf dem Pfaffenberg/Carnuntum 1. Die Inschriften 2003, 42 Nr. 38; Katalog zur Ausstellung A D 313 Nr. 472
- Online Literatur
- HD001202; EDCS-08600590
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28716
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Datensatz erstellt
- 2018-02-18 17:56:13 UTC
- Letzte Änderung
- 2020-11-28 18:41:45 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.