28706 Fragment einer Grabinschrift

© Sankt Pölten - Stadtmuseum, Foto: Ortolf Harl 2019 Mai
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Titulus
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Fundumstände
- 1989 Rathausplatz, sekundär verbaut
- Antiker Fundort / Provinz
- Aelium Cetium, Noricum
Verwahrort

- Verwahrort
- Sankt Pölten (Sankt Pölten-Land, Niederösterreich, Österreich)
- Museum
- Sankt Pölten - Stadtmuseum
- Verwahrumstände
Objekt
- Erhaltung
- oben u. rechts abgebr.
- Maße
- Breite: erh 031 Höhe: erh 039 Tiefe: 016
- Material
- Marmor
- Inschrift
- ---] / I(?)D(?)[---] / AE[---] / ITA[---] / viv[--- fec---?]
Datierung
- Jahr
- 100 n. Chr. - 200 n. Chr.
Referenzen
- Literatur
- AE 1992, 01311; E. Weber - R. Selinger, RÖ 19/20, 1991/92, 220 Nr. 273; P. Scherrer, Landeshauptstadt St. Pölten. Archäologische Bausteine 1991, 57
- Online Literatur
- EDCS-04900767; HD053613; TM 215709
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/28706
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Letzte Änderung
- 2019-05-21 16:23:55 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.