2869 Grabinschrift des Herculanus u. a.

© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- Obuda, Pacsirtamezö ut.
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- an der Rückwand des Museums eingemauert
- Inventarnummer
- 64.10.75
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- oben u. unten abgebr., bestoßen, vertikaler Bruch
- Maße
- Breite: 061 Höhe: erh 065 Tiefe: eingem.
- Material
- Kalkstein
- Inschrift
- D(is) [M(anibus)] / Herculanus vi[xit] / annos VIIII et Ster/ceia vixit annos X/II et Revocata vixi(t) / annos III Aurel(ius) Eut/ycies (!) pater et Iulia / Mamata fili(i)s facie/ndum cura[verunt] / [-]++[---] / [---
- Errichter
- parentes
Datierung
- Jahr
- 280 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- Szilágyi, Bud.Rég. 13, 1943 Nr. 8 Abb. 15, 16; AE 1965, 00050; AE 1967, 00377; Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 634
- Online Literatur
- HD017365; EDCS-11800608; TM 194282
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2869
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-02-09 19:01:01 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.