2862 Grabinschrift des Aurelius Eufemianus


© Budapest - Aquincumi Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2006
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- gerahmtes Schriftfeld
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
- Denkmal-Typ
- Grabbezirk
Fundort

- Fundort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- im Garten des Hauses Kerék u. 46 (1890)
- Antiker Fundort / Provinz
- Aquincum, Pannonia Inferior
Verwahrort

- Verwahrort
- Budapest III (Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Budapest -Aquincumi Múzeum (Aquincum Museum)
- Verwahrumstände
- Säulenlapidarium Süd
- Inventarnummer
- 64.10.18
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Budapest - Aquincum Museum
Objekt
- Erhaltung
- bestoßen
- Maße
- Breite: 146 Höhe: 112 Tiefe: 028
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
- Profiliert gerahmtes Schriftfeld, darüber Giebel mit Rosette zwischen Blättern, Seitenakrotere.
- Inschrift
- D(is) M(anibus) // Aur(elio) Eufimiano PACMI/O sepulcri iur(a) CAVII et Uri/acio filio vi(v)us s(ibi) et Tigris / coniugi karissimo et filio / f(aciendum) c(uravit)
- Varianten
-
AE:
D(is) M(anibus) / [---] Aur(elio) Eufimiano p[r]agm[a]t/[ic]o(?) sepulcritur(!) et Uri/acio <f=E>ilio vi(v)us et Tigris / coniugi [k]arissimo et filio / f(aciendum) c(uravit) - Errichter
- coniux, mater
- Buchstabenhöhe
- 8 - 6,1 - 5,5 cm
- Paleographie
- Inschrift fehlerhaft. pagmto evtl. pragmatico oder pagano (?).
Datierung
- Jahr
- 250 n. Chr. - 300 n. Chr.
- Begründung
- nach Németh
Referenzen
- Literatur
- CIL 03, 10531; Kuzsinszky, Ausgrabungen 1934 Nr. 46; Diósdi, Ant.Tan. 1961, 100ff; Szilágyi, Arch.Ert. 96, 1969, 77, 82, Nr. 12; AE 1969-1970, 00492; Nagy Bud.Rég. 22, 1971, 127 Abb. 39; Németh, Vezetö az Aquincumi Múzeum 1999, 40 Nr. 90; Ertel, Bud.Rég. 33, 1999, 212 Nr. 3.10; M. Németh, Tituli Aquincenses II 2010 Nr. 561; Ertel, Bestandteile von römischen Grabbauten aus Aquincum und dem Limesabschnitt im Stadtgebiet von Budapest (CSIR Ungarn 9, 2010) Nr. 153
- Online Literatur
- EDCS-29601421; HD012097; TM 194176
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2862
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Epigraphik
-
Margit Nemeth
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2021-03-16 18:32:24 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.