2860 Grabstele des Aventinius Nigrinus

© Esztergom - Balassa Bálint Múzeum, Foto: Ortolf Harl 2003
Diese Bilder sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht ohne Zustimmung des Rechteinhabers verwendet werden. Bitte kontaktieren Sie uns wenn Sie eines dieser Bilder verwenden wollen. Beachten Sie auch die Seite über Bildrechte und Bildbestellungen.
- Objekt-Typ
- Stele
- Inschrift-Typ
- Grabinschrift
Fundort

- Fundort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Fundumstände
- 1989 Flur Banom, im spätröm. Grab Nr. 260
- Antiker Fundort / Provinz
- Solva, Pannonia Superior
Verwahrort

- Verwahrort
- Esztergom (Komárom-Esztergom, Magyarország - Ungarn)
- Museum
- Esztergom - Balassa Bálint Múzeum
- Verwahrumstände
- Depot
- Inventarnummer
- 98.10.1
- Information und Bilder zum Verwahrort
-
Esztergom - Burgmuseum und Balassa Bálint Museum
Objekt
- Maße
- Breite: 087 Höhe: 208 Tiefe: 022
- Material
- Kalkstein
- Ikonographie
-
Im Giebelfeld drei Bögen, in den Seitenakroteren unten Halbbogen, darüber Werkzeug (Hammer, Lot).
Im Hauptbild Kranz und Rosetten zwischen Säulen.
Im Sockelbild Gefäß mit Weinranken. - Inschrift
- D(is) M(anibus) / Avent(inio) Nigrino vet(erano) / coh(ortis) I Ulp(iae) Pann(oniorum) vix(it) / ann(os) LXXII Ulpiae Licini(a)e / uxori eius vix(it) ann(os) / LX Sept(imius) Victorinus armat(ura) / coh(ortis) s(upra) s(criptae) et Avent(inius) Nigrin/ianus lib(rarius) leg(ionis) I adi(utricis) / fili(i) parentibus karissi/mis faciend(um) curarunt (!)
- Funktion
- veteranus cohortis, armatura cohortis, librarius legionis
- Errichter
- filii
Datierung
- Phase
- Severisch-Soldatenkaiser
- Jahr
- 200 n. Chr. - 250 n. Chr.
- Begründung
- nach Lõrincz
Referenzen
- Literatur
- AE 1997, 01265; Lõrincz - Kelemen, Klio 79, 1997, 185 Nr. 6; Lõrincz 2001 Nr. 415; Kovács, Tituli Romani in Hungaria reperti, Suppl. 2005 Nr. 121
- Online Literatur
- EDCS-09500158; HD038000; TM 196491
- Zitat
-
F. und O. Harl, Ubi Erat Lupa, https://lupa.at/2860
- QR Code
- QR Code für dieses Denkmal anzeigen
Bearbeitung des Datensatzes
- Archäologie
-
Friederike Harl
Ubi Erat Lupa
- Epigraphik
-
József Beszédes
beszedesjozsef@windowslive.com
Aquincumi Múzeum, Budapest
- Letzte Änderung
- 2019-07-09 19:55:37 UTC
Über Ergänzungen und Korrekturen freut sich Friederike Harl friederike.harl@lupa.at.